Deutsch

Blog

Willkommen beim kothes Blog

Was passiert im Smart-Information-Universum? Wir halten Sie auf dem Laufenden! Und das nicht nur hier: Auch im kothes smart space finden Sie interessante Artikel und vertiefende Informationen.
Sie möchten einmal im Monat automatisch über aktuelle Blogbeiträge informiert werden?
Dann registrieren Sie sich doch für unseren Newsletter.

„Welche Informationen braucht der Technische Service?“

„Welche Informationen braucht der Technische Service?“

Das Vortragsvideo zur Umfrage Insight-Report Service 2022.

Digitale Servicedokumente

Digitale Servicedokumente

Alle Vorteile eines digitalen Informationsportals auf einen Blick.

„Unsere Spitzenlasten abgefedert und den Kundennutzen unserer Technischen Dokumentation nachhaltig erhöht“

„Unsere Spitzenlasten abgefedert und den Kundennutzen unserer Technischen Dokumentation nachhaltig erhöht“

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Siemens SI BP und kothes.

Ein kleiner Ausflug in die Terminologie – Part III

Ein kleiner Ausflug in die Terminologie – Part III

Pleonasmen: von bunten Farben und subjektiven Meinungen.

ChatGPT – Konkurrent oder Kollege?

ChatGPT – Konkurrent oder Kollege?

Wie KI-Systeme die Technische Dokumentation verändern.

Success Story: Neues Dokumentationskonzept in nur vier Schritten

Success Story: Neues Dokumentationskonzept in nur vier Schritten

Redaktions- und Visualisierungs-Know-how für die Sita Bauelemente GmbH.

Redaktionsleitfäden für die Technische Dokumentation

Redaktionsleitfäden für die Technische Dokumentation

Ziele, Anforderungen, Umsetzung – wir erklären, worauf es ankommt.

Die Vorteile agiler Softwaredokumentation

Die Vorteile agiler Softwaredokumentation

Warum Sie die Technische Redaktion möglichst früh in den Entwicklungsprozess einbinden sollten.

kothes zu Gast im Service-Podcast des KVD

kothes zu Gast im Service-Podcast des KVD

Wir präsentieren das Ergebnis unseres Insight-Reports Service 2022.

Ein kleiner Ausflug in die Terminologie – Part II

Ein kleiner Ausflug in die Terminologie – Part II

Verwenden von Synonymen? – Nein danke!

Redaktionssysteme für die Technische Dokumentation – was, wie und warum?

Redaktionssysteme für die Technische Dokumentation – was, wie und warum?

Was Sie über Auswahl und Einführung wissen sollten.

Kennzahlen in der Technischen Dokumentation

Kennzahlen in der Technischen Dokumentation

Auf dem Weg zum Return on Information.

Die neue ISO/IEC/IEEE 26514:2022-01 – erlaubt ist, was funktioniert

Die neue ISO/IEC/IEEE 26514:2022-01 – erlaubt ist, was funktioniert

Zur Verbindlichkeit von Normen

Workshops rund um die Technische Dokumentation

Workshops rund um die Technische Dokumentation

Wie Sie mit professioneller Wissensvermittlung Ihr Redaktionsteam stärken.

Ein kleiner Ausflug in die Welt der Terminologie

Ein kleiner Ausflug in die Welt der Terminologie

Warum Homografen bei der Terminologiearbeit nur selten relevant sind

Informationsprodukt – was ist denn das?

Informationsprodukt – was ist denn das?

Vom Print-Dokument zur digitalen Information.

„Der Service braucht bessere Informationen“

„Der Service braucht bessere Informationen“

Lars Kothes als Gesprächspartner im Servicepodcast des Kundendienst-Verbands Deutschland.

Sicherheits- und Warnhinweise mit der SAFE-Methode erstellen

Sicherheits- und Warnhinweise mit der SAFE-Methode erstellen

Nutzen und Grenzen eines etablierten Vorgehens.

Wie Feedback aus dem Feld Ihre Serviceeffizienz erhöht

Wie Feedback aus dem Feld Ihre Serviceeffizienz erhöht

Expertenwissen nutzbar machen.

Informationsmanagement im Service

Informationsmanagement im Service

Wie Tools dabei unterstützen können.